KI-Test von Alan Turing
KI-Test_Header

Der Turing-Test: Wie aktuell ist der Künstliche Intelligenz-Test in Zeiten von Chat GPT & Co.?

In diesem ersten Teil unserer Serie ‘AI-Rap mit Eva Eggeling’ taucht Eva Eggeling, Center Leiterin für Data Driven Design bei Fraunhofer Austria und Leiterin des Innovationszentrums für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz KI4Life, tief in das Thema des Turing-Tests ein.
Inhaltsverzeichnis: Der Turing-Test: Wie aktuell ist der Künstliche Intelligenz-Test in Zeiten von Chat GPT & Co.?

Kann ein Computer, wie ein Mensch denken oder nicht? Im Zeitalter von Chat GPT sind Fragen wie diese aktueller denn je. Doch bereits in den 1940er und 1950er Jahren wurde Pionierarbeit auf dem Gebiet des maschinellen Lernens geleistet. Und schon damals waren Forschende auf der Suche nach Antworten auf Fragen wie diese.

Der britische Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker Alan Turing, stellte in seinem Aufsatz „Computing Machinery and Intelligence“ einen Test vor, der als Untersuchungsmethode im Bereich der Künstlichen Intelligenz dienen sollte.

Alan-Turing
Alan Turing war ein britischer Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker. Credit: Wikipedia

Was ist der Turing-Test?

Der Turing-Test soll in einer Versuchsanordnung die Intelligenz von Maschinen nachweisen. Der Test gilt als bestanden, wenn der Computer unter bestimmten Bedingungen menschliche Reaktionen nachahmen kann.

Der Vorläufer des Turing-Tests ist das so genannte „Imitation Game“. Dabei sitzen drei menschliche Teilnehmende in drei getrennten Räumen, die jeweils über einen Bildschirm und eine Tastatur miteinander verbunden sind. In einem Raum sitzt ein männlicher Teilnehmer, im zweiten Raum eine weibliche Teilnehmerin und im dritten Raum ein männlicher oder weiblicher „Schiedsrichter“.

Die weibliche Teilnehmerin versucht nun, den neutralen Schiedsrichter durch die Art und Weise, wie sie einige Fragen beantwortet, davon zu überzeugen, dass sie der männliche Teilnehmer ist. Der Schiedsrichter hat die Aufgabe herauszufinden, wer der männliche Teilnehmer ist.

Wie funktioniert der Alan-Turing-Test?

Die Weiterentwicklung des Imitation Game zum Turing-Test von Alan Turing bringt nun eine KI ins Spiel. Ein Computerterminal wird von einem Computer bedient, während vor den beiden anderen Menschen sitzen. Der Schiedsrichter muss die Teilnehmenden zu einem bestimmten Themenbereich in einem vorgegebenen Format und Kontext befragen.

Nach einer bestimmten Zeit und einer bestimmten Anzahl von Fragen, muss der Schiedsrichter entscheiden, welcher Computer von der KI bedient wird. Dieses Verfahren wird viele Male wiederholt. Wenn der Schiedsrichter die KI in der Hälfte oder weniger der Testdurchläufe nicht erkennt, kann die KI als intelligent eingestuft werden, da sie von dem Schiedsrichter als „genauso menschlich“ wie der menschliche Befragte wahrgenommen wird.

Kritik am Turing-Test

Ein großes Problem am KI-Tests ist sicherlich, dass Alan Turin selbst keine Anforderungen an den Fragesteller formuliert hat. Das erschwert die Interpretation des Tests. Wissenschaftler wie Gary Marcus, Professor für Psychologie und Neurowissenschaften an der New York University, weisen auf die Nachteile des Tests hin. So sagt der Test mit den Chatbots nichts über die Intelligenz der Menschen aus, die ebenfalls am Turing-Test teilnehmen. Zudem sei die KI nicht in der Lage, komplexe Fragestellungen zu beantworten und handle nicht intuitiv.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass in der Vergangenheit die Art der Fragestellung eingeschränkt werden musste, damit ein Computer eine menschenähnliche Intelligenz aufweisen konnte. Denn lange Zeit erreichte ein Computer nur dann eine hohe Punktezahl im Turing-Test, wenn der Fragesteller Ja- oder Nein-Fragen stellte und sich die Themen ein enges Wissensgebiet betrafen. Wurden offene Fragen gestellt, war die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die KI den Menschen täuschen konnte.

Bis heute ist es fraglich, ob der Turing-Test überhaupt einen glaubwürdigen Nachweis von künstlicher Intelligenz erbringen kann. Lässt die täuschend echte Imitation von menschlicher Kommunikation tatsächlich auf eine eigenständige künstliche Intelligenz schließen oder ist sie nichts weiter als eine täuschend echte Imitation?

KI-Test_1

Welche KI besteht Turing-Test?

Anlässlich des 60. Todestages von Alan Turing im Jahr 2014 veranstaltete die University of Reading in London einen Wettbewerb, bei dem ein Chatbot namens Eugene Goostman einen 13-jährigen Jungen simulierte. In den Augen einiger Wissenschaftler hat der Chatbot den Test bestanden, da er 33 Prozent der Juroren getäuscht hat.

Andere argumentieren, dass es nicht genügend Juroren gab und der Test ungültig war, da er nur fünf Minuten dauerte. Ein weiteres Argument ist, dass Programme wie Eugene Goostman vor allem darauf abzielen, die Fragesteller in die Irre zu führen. Auf Fragen, die die KI nicht versteht oder auf die sie keine Antwort parat hat, antwortet sie mit Gegenfragen beantwortet und Ausweichmanövern. Je besser dies gelingt, desto mehr Menschen glauben, mit einem menschlichen Gegenüber zu kommunizieren.

Ein zweites Beispiel ist das Programm Google Duplex, ein Projekt, das es User ermöglicht, Reservierungen per Smartphone vorzunehmen. Im Jahr 2018 hat Google Duplex vor 7.000 Menschen erfolgreich einen Termin bei einem Friseur über das Telefon vereinbart. Die Empfangsdame wusste nicht, dass sie nicht mit einem echten Menschen sprach. Auch dieses Experiment wird von einigen Wissenschaftlern als erfolgreicher Turing-Test angesehen, obwohl es sich nicht auf dem ursprünglichen Format von Alan Turing basiert.

ChatGPT und andere moderne KIs, die auf einem Large Language Model (LLM) basieren, bestehen den Turing-Test inzwischen übrigens regelmäßig. Auch deshalb gilt er in der Wissenschaft deshalb als überholt.

Drei Anwendungsbereiche des Turing-Tests

Obwohl der KI-Test von Alan Turing viel Kritik erfahren hat, spielt die Grundidee – die täuschend echte Imitation menschlicher Kommunikation – auch heute noch eine Rolle in der Digitalisierung.

  • Human Interaction Proof (HIP): Die CAPTCHA-Abfrage kann als negativer Turing-Test angesehen werden. Sie hat als Human Interaction Proof die Funktion, Menschen von Maschinen zu unterscheiden und Bots durch automatisierte Text- und Bildabfragen effektiv von einer Website fernzuhalten. Der Name CAPTCHA steht für “Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart”.
  • Bots: Bots sind elektronische Tools, die je nach Anwendung positive oder negative Aufgaben erfüllen. So dienen sie beispielsweise als Chatbots zur effizienten Automatisierung von Kundendienstanfragen. Andererseits werden sie auch als Social Bots oder Spam Bots eingesetzt, um Falschinformationen oder Schadsoftware zu verbreiten. In beiden Fällen helfen Varianten des Turing-Tests, Bots weiterzuentwickeln und sie menschenähnlicher zu machen.
  • Sprachassistenten: Von allen Technologien kommen Sprachassistenten dem ursprünglichen Konzept von Alan Turing wohl am nächsten. Sprachassistenten wie Alexa oder Siri basieren auf einem Frage-Antwort-System und sind darauf ausgelegt, alltägliche Aufgaben und Bedürfnisse der Nutzer zu automatisieren. Auch wenn die heutigen Anwendungen noch nicht das Niveau erreichen, um den Turing-Test zu bestehen, werden sie durch maschinelles Lernen und die Analyse des Nutzerverhaltens stetig verbessert und dem Menschen immer ähnlicher.

Hat der Test von Alan Turing heute noch Relevanz?

Eva Eggeling, Center Leiterin für Data Driven Design bei Fraunhofer Austria und Leiterin des Innovationszentrums für Digitalisierung und künstliche Intelligenz KI4Life sagt: „Ich glaube jetzt ist er besonders aktuell vor allem seit der großen Popularität von ChatGPT für die breite Bevölkerung.“

Trotz vieler Debatten über die heutige Relevanz des Turing-Tests und die Gültigkeit der darauf basierenden Wettbewerbe ist der Test immer noch ein philosophischer Ausgangspunkt für die Diskussion und Erforschung der KI. Während wir weiterhin Fortschritte in der KI machen und besser verstehen und abbilden, wie das menschliche Gehirn funktioniert, bleibt der Turing-Test grundlegend für die Definition von Intelligenz und ist eine Basis für die Debatte darüber, was wir von Technologien erwarten sollten, um sie als denkende Maschinen zu betrachten.

Ebenfalls von Interesse

KI in der Praxis
KI in der Praxis
Es ist wirtschaftliche Notwendigkeit und strategisches Ziel zugleich: KI soll der europäischen Industrie einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Und tatsächlich setzen immer mehr Unternehmen auf die Zukunftstechnologie. Beispiele für KI in der Praxis zeigen die Einsatzmöglichkeiten.
Video abspielen
KI Insights von Fraunhofer Austria
Willkommen zum dritten Teil unserer Serie “AI-Rap mit Eva Eggeling”! In diesem Video tauchen wir tief in die Welt der generativen KI ein und erfahren, wie kreative Algorithmen funktionieren.
Künstliche-Intelligenz-nutzen
So arbeitet KI
KI ist überall – doch wohin geht die Reise bei industriellen Anwendungen? Wir beleuchten, wie verschiedene Akteure – von globalen Technologieriesen bis hin zu kleinen Start-ups – künstliche Intelligenz nutzen, um Innovationen voranzutreiben und Arbeitsprozesse zu optimieren.
Video abspielen
Expert*Innen am Wort über KI
Klaus Paukovits, Leiter Business Development bei WEKA Industrie Medien, spricht beim AI Chat mit Sebastian Schlund, Center Leiter für nachhaltige Produktion und Logistik und mit Eva Eggeling, Center Leiterin für Data Driven Design, bei Fraunhofer Austria über Neuerungen rund um KI in der Industrie.
Sepp-Hochreiter_Header
KI-Forschung
Der KI-Forscher Sepp Hochreiter hat einen weiteren bemerkenswerten Durchbruch erzielt. Ein Sprachmodell, das effizienter und schneller als ChatGPT und ähnliche Systeme arbeitet. Allerdings droht der mühsam in Österreich erarbeitete Forschungsvorsprung zu verpuffen.
Regulation-KI_Header
KI-Verordnung
Mitte Juni 2023 hat sich das EU-Parlament auf ein System zur Regulation von KI festgelegt. Was genau in der KI-Verordnung steht, wie Unternehmen bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen betroffen sind, wer sie befürwortet und welche Kritikpunkte laut werden, lesen Sie hier.

Multimedia

Blog

Lesen Sie hier über Strategien, Einsatzmöglichkeiten und Technologien in der produzierenden Wirtschaft.

Videos

Wir bringen Expert*innen und Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie gemeinsam an einen Tisch und diskutieren …

de_DEDeutsch
Powered by TranslatePress
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner