Künstliche Intelligenz macht es möglich
Industrial-AI-industrielle-Revolution

Die vierte industrielle Revolution beginnt erst jetzt!

Industrie 4.0 war bloß ein Marketing-Schmäh: Warum erst der Durchbruch bei „generative AI“ tatsächlich der große Technologiesprung und Treiber für die vierte industrielle Revolution ist, der grundlegende Veränderungen in der industriellen Produktion und in der Gesellschaft bringen wird.
Inhaltsverzeichnis: Die vierte industrielle Revolution beginnt erst jetzt!

Bei einer Revolution bleibt kein Stein auf dem anderen. Das unterscheidet die Revolution von der Evolution, bei der so lange ein Stein auf den anderen gelegt wird, bis etwas Neues entstanden ist. Für eine Revolution braucht es einen Zündfunken, einen äußeren Impuls, ein auslösendes Ereignis – bei der Evolution braucht es eine Erkenntnis, auf der aufbauend sich langsam die passendste Lösung nach und nach entwickelt.

Darum war das, was wir seit etwas mehr als zehn Jahren unter dem Namen „Industrie 4.0“ kennen, lediglich eine Evolution. Die Revolution passiert erst jetzt: Mit dem Explodieren der Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie 4.0. Warum denke ich, dass das so ist?

Industrielle Revolutionen sind auf Technologiesprünge zurückzuführen

Jede der ersten drei industriellen Revolutionen lässt sich im Kern auf einen Technologiesprung zurückführen, der die Produktionsprozesse massiv verändert hat. Dabei handelt es sich nicht um technische Detailverbesserungen, sondern um echte Universaltechnologien, die nach und nach in allen Bereichen des Arbeitens und Lebens Eingang fanden.

Die Folgen waren jeweils tiefgreifende Änderungen in gesellschaftlichen Prozessen und Arbeitsabläufen. Ganze Berufsgruppen verschwanden, weil sie schlicht überflüssig wurden. Gleichzeit entstanden völlig neue Arbeitsfelder mit bisher unbekannten „job descriptions“.

Dass all das bei „Industrie 4.0“ fehlte, ist jedem klar. Trotzdem lohnt sich ein Blick zurück: Was waren denn die entscheidenden Technologiesprünge, die zu den Revolutionen 1 bis 3 geführt haben? Dann wird klarer, warum Künstliche Intelligenz bzw. Industrial AI tatsächlich der Startschuss zur vierten industriellen Revolution ist.

Erste industrielle Revolution: Die Dampfmaschine

Die erste industrielle Revolution war mechanischer Natur: Im Zentrum stand die Dampfmaschine, 1769 von James Watt entscheidend weiterentwickelt, ermöglichte sie den Übergang von der Manufaktur zur industriellen Massenproduktion. Es dauerte ein paar Jahrzehnte, bis sich die Anwendung durchgesetzt hatte – aber dann war sie nirgends mehr wegzudenken. Jede Eisenbahn, die massenhaft hergestellte Waren und die sie begleitenden Menschen von einem Eck der Welt in ein anderes bewegte, jedes Dampfschiff auf den Flüssen und Meeren war ein fahrendes und tutendes Signal für den Sieg der ersten industriellen Revolution.

Zweite industrielle Revolution: Die Elektrizität

Die zweite industrielle Revolution war elektrisch. Auch hier dauerte es ein wenig, bis die Erfindung ihr revolutionäres Potenzial entfaltete. Was für einen Vorsprung es bringt, Nachrichten von A nach B zu telegrafieren, warum eine elektrische Maschine manchmal sinnvoller ist als eine Dampfmaschine, und dass in der Beleuchtung Strom letztlich effizienter ist als Petroleum oder Gas: Das wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts als kleinster gemeinsamer Nenner erkannt.

In den Fabriken gilt die Einführung des Fließbandes bei Henry Ford als Startschuss für die elektrisch aufgepimpte Produktion: Die „mechanical assembly line“ steigerte die Produktivität der Automobilherstellung ins Unermessliche und machte individuelle Mobilität – mit der neuen Erfindung des Verbrennungsmotors als Antrieb der Neuerfindung PKW – für breite Bevölkerungsschichten leistbar. Der Sohn des Nachtwächters, der die Gaslaternen in den Städten jeden Abend angezündet hatte, leistete Akkordarbeit am Fließband – oder besser, er lernte gleich den neuen Beruf des Elektrikers.

Dritte industrielle Revolution: Der Mikroprozessor

Die dritte industrielle Revolution war digital. Egal, ob man es elektronische Datenverarbeitung oder Informationstechnologie nannte, Computer begannen in den 1970ern überall dort zu arbeiten, wo bisher nur Menschen am Werk waren.

Der entscheidende Technologiesprung dieser digitalen industriellen Revolution war die Entwicklung der Mikroprozessoren in den 1970ern, die aus raumfüllenden Rechenmaschinen transportable Geräte machten. Dass das innerhalb kürzester Zeit zur Universaltechnologie unserer Zeit wurde, ist bekannt: Vom Personal Computer bis zur Speicherbaren Steuerung, vom World Wide Web bis zu elektrischen Zahnbürsten … als während der pandemischen Lieferketten-Verwirrungen der Chipnachschub aus Asien ins Schlingern geriet, begann die gesamte Weltwirtschaft zu stolpern.

Industrie 4.0? Die Digitalisierung war bloß überfällig

Und dann also das, was wir seit der Hannover Messe 2011 als Industrie 4.0 kennen: Es benennt die „umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion“ – also nicht weniger, aber auch nicht mehr als die flächendeckende Realisierung dessen, was mit der dritten industriellen Revolution begonnen hat.

Nun ja … es ist eben die erste Revolution, die ohne technischen Zündfunken, ohne echten technologischen Meilenstein ausgerufen wurde. Es sind ehrenwerte Bemühungen, einem notwendigen, zu langsam verlaufenden und längst überfälligen Schritt Beine zu machen. Industrie 4.0 fehlte einfach die Universaltechnologie, die alles verändern konnte.

Künstliche Intelligenz: Katalysator der vierten industriellen Revolution

In der heutigen Industrie 4.0 ist dieser Technologiensprung jetzt da. Seitdem OpenAI Ende 2022 ChatGPT veröffentlicht hat, vergeht kein Tag ohne neue, atemberaubende KI-Tools. Artificial Intelligence ist mit einem Schlag in einen Bereich vorgedrungen, der bisher den Menschen vorbehalten war: Kreative Lösungen für unstrukturierte Vorgaben zu finden. Die Potenziale von generativer KI in der Industrie 4.0 sind noch nicht abzuschätzen.

Auch wenn wir uns derzeit auf dem Höhepunkt der Hype-Kurve, auf einem „Plateau der überzogenen Erwartungen“ befinden, und ein Absturz folgerichtig zu erwarten ist; auch wenn der Verdacht, dass es in fünf Jahren keine 300 Programmierer:innen auf der Welt mehr geben wird, weil AI-Tools dann jeden beliebigen Code werden schreiben können, erst bewiesen werden muss; auch wenn der neue Beruf des „Prompt Writers“ so neu ist, dass es noch nicht einmal Ausbildungen dazu gibt; auch wenn sich erst herauszukristallisieren beginnt, welche Anwendungen in der industriellen Produktion Robotik und Automatisierung vermählen sowie den Fachkräftemangel vergessen lassen können – Industrial AI wird die Universaltechnologie, die jeden Stein umdrehen und an einen neuen Platz legen wird.

Industrial-AI als neue industrielle Revolution: Die Entwicklung ist unumkehrbar

Darum starten wir das Projekt www.industrial-ai.at

Wir wissen noch nicht, wo uns KI-Anwendungen hinführen werden. Wo insbesondere die industrielle Produktion verändert werden wird, ist erst in Ansätzen absehbar. Aber wir sind überzeugt, dass die Entwicklung unumkehrbar ist. Ob ein Moratorium für AI-Entwicklungen überhaupt geben kann, was der AI-Act der Europäischen Union in der Praxis wird regeln können: All das ist noch nicht absehbar.

Wir werden informieren, diskutieren, analysieren und thematisieren. Wir wollen die Chancen sichtbar machen, Fehlentwicklungen aufzeigen, Use-Cases und Geschäftsmodelle vorstellen, die noch in den Kinderschuhen steckende Weiterbildung möglich machen – weil nur das die Konkurrenzfähigkeit sichert.

Die vierte industrielle Revolution beginnt jetzt – mit Ihnen und mit uns.

Ebenfalls von Interesse

KI in der Praxis
KI in der Praxis
Es ist wirtschaftliche Notwendigkeit und strategisches Ziel zugleich: KI soll der europäischen Industrie einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Und tatsächlich setzen immer mehr Unternehmen auf die Zukunftstechnologie. Beispiele für KI in der Praxis zeigen die Einsatzmöglichkeiten.
Video abspielen
KI Insights von Fraunhofer Austria
Willkommen zum dritten Teil unserer Serie “AI-Rap mit Eva Eggeling”! In diesem Video tauchen wir tief in die Welt der generativen KI ein und erfahren, wie kreative Algorithmen funktionieren.
KI-Test_Header
KI-Test von Alan Turing
In diesem ersten Teil unserer Serie ‘AI-Rap mit Eva Eggeling’ taucht Eva Eggeling, Center Leiterin für Data Driven Design bei Fraunhofer Austria und Leiterin des Innovationszentrums für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz KI4Life, tief in das Thema des Turing-Tests ein.
Künstliche-Intelligenz-nutzen
So arbeitet KI
KI ist überall – doch wohin geht die Reise bei industriellen Anwendungen? Wir beleuchten, wie verschiedene Akteure – von globalen Technologieriesen bis hin zu kleinen Start-ups – künstliche Intelligenz nutzen, um Innovationen voranzutreiben und Arbeitsprozesse zu optimieren.
Video abspielen
Expert*Innen am Wort über KI
Klaus Paukovits, Leiter Business Development bei WEKA Industrie Medien, spricht beim AI Chat mit Sebastian Schlund, Center Leiter für nachhaltige Produktion und Logistik und mit Eva Eggeling, Center Leiterin für Data Driven Design, bei Fraunhofer Austria über Neuerungen rund um KI in der Industrie.
Sepp-Hochreiter_Header
KI-Forschung
Der KI-Forscher Sepp Hochreiter hat einen weiteren bemerkenswerten Durchbruch erzielt. Ein Sprachmodell, das effizienter und schneller als ChatGPT und ähnliche Systeme arbeitet. Allerdings droht der mühsam in Österreich erarbeitete Forschungsvorsprung zu verpuffen.

Multimedia

Blog

Lesen Sie hier über Strategien, Einsatzmöglichkeiten und Technologien in der produzierenden Wirtschaft.

Videos

Wir bringen Expert*innen und Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie gemeinsam an einen Tisch und diskutieren …

de_DEDeutsch
Powered by TranslatePress
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner